15.07.2020
So wird das Rechenzentrum zum klimaneutralen Energieversorger
So
wird das Rechenzentrum zum klimaneutralen Energieversorger
Als
Mitglied der Sustainable Digital Infrastructure
Alliance e.V. (SDIA) unterstützt der CO2-freie Rechenzentrumsanbieter Windcloud die Forderung nach einer nachhaltigen Nutzung der
Abwärme und entwickelt Pilotprojekt
Nordfriesland, im Juli 2020 – Windcloud setzt auf eine hundertprozentige Stromversorgung aus lokalen, regenerativen Quellen. Dabei kommt überwiegend Energie aus Windkraft zum Einsatz, ergänzt durch Photovoltaik. Aktuell wird das bestehende Rechenzentrum auf dem Green Tech Campus im nordfriesischen Enge-Sande um ein zweites erweitert, das im August in Betrieb genommen wird. Das umfassend nachhaltige Konzept von Windcloud beinhaltet auch eine aktive Nutzung der Abwärme durch ökologisch orientierte Industriepartner. So wird hier in Kooperation mit NovaGreen eine Algenfarm entstehen, die mit der Abwärme der Server betrieben wird und aktiv CO2 abbaut.
Die Forderung der SDIA
Der Ansatz von Windcloud entspricht den Zielen der Sustainable Digital Infrastructure Alliance e. V. (SDIA), deren Mitglied Windcloud seit April dieses Jahres ist. Die SDIA fördert eine branchenübergreifende Zusammenarbeit mit dem Ziel, ein florierendes digitales Ökosystem zu ermöglichen – ohne negative Auswirkungen auf die Umwelt. Der unabhängige, neutrale Verband setzt sich auf nationaler und internationaler Ebene für den Ausbau wettbewerbsfähiger und nachhaltiger digitaler Infrastrukturen ein. So hat die SDIA in einer gemeinsamen Stellungnahme mit Bitkom (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) und AGFW (Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.) im Juni gefordert, die Nutzung von CO2-freier gewerblicher Abwärme aus Rechenzentren als nachhaltige Energiequelle zu forcieren, damit Deutschland seine Klimaziele erreicht*.
Algen als nachhaltige Ressource für eine
direkte CO2-Verwertung
„Mit unserem Konzept wollen wir belegen, dass ein klimafreundlicher Rechenzentrumsbetrieb funktionieren kann. Mit der Algenfarm starten wir ein langgeplantes Pilotprojekt“, erklärt Wilfried Ritter, Geschäftsführer von Windcloud. „Algen sind eine nachhaltige Ressource mit nahezu unbegrenztem Potential. Sie werden beispielsweise in der Nahrungsmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie verwendet. Dass sie CO2 abbauen, wissen wir bereits. Wir wollen jetzt die Wirtschaftlichkeit dieser Art von Abwärmenutzung ermitteln und planen, die Algenzucht in einem größeren Umfang einzusetzen. Mit ersten Ergebnissen rechnen wir bis Ende des Jahres.“
* Gemeinsame Stellungnahme von AGFW, Bitkom und SDIA: https://www.bitkom.org/sites/default/files/2020-06/20200623_rz-abwarme_gemeinsame_stellungnahme_agfw_bitkom_sdia.pdf
Unternehmenskontakt:
Windcloud 4.0 GmbH
Lecker Straße 7
25917 Enge-Sande
Christian Kaluza
E-Mail: kaluza@windcloud.de
Telefon: + 49 4662 61 48 590
Agenturkontakt:
Weinholz Kommunikation
Andrea Weinholz
Plinganserstr. 59
81369 München
E-Mail: andrea@weinholz.org
Telefon: + 49 89 24 24 1695